Kostenlose Projektplan Excel Vorlage

Projektplan Excel

Projektplan Excel

Eine รผbersichtliche Projektplanung in Excel ist ein Muss fรผr den anhaltenden Erfolg Ihres Unternehmens

Einen Projektplan in Excel zu erstellen hat fรผr jedes Unternehmen Vorteile, denn Excel wird in den meisten Betrieben bereits verwendet. Daher arbeiten auch die meisten Arbeitnehmer mit Microsoft Excel und sind mit den Funktionen bestens vertraut. Eine mรผhselige Einarbeitung in neue Software oder in ein neues Tool entfรคllt. Die Projektplanung in Excel von Grund auf neu zu erstellen, kann auch zeitaufwendig und schwierig sein. Gerade wenn du an die Formeln und Formatierungen denkst. Da muss alles passen. Aber keine Sorge, es gibt ja unsere Vorlage fรผr die Projektplanung mit Excel!

Direkt hier downloaden: Projektplan-Light-V2-4.xlsx
oder weiterlesen und unten downloaden…

Unsere Vorlage fรผr Ihren Projektplan in Excel – Das sind die Vorteile

Jeder der mit Projekten zu tun hat oder im Projektmanagement arbeitet, benรถtigt ihn, den Projektplan Excel. Weitere Namen dafรผr sind auch Gantt-Diagramm, Terminplan, Projektstrukturplan oder einfach Zeitplan.

Da ich auch in der Projektplanung tรคtig bin, habe ich einen recht einfachen und รผbersichtlichen Projektplan Excel erstellt. Dieser ist fรผr die meisten Projektplanungen vollkommen ausreichend. Oft genรผgt es, die Tรคtigkeiten und deren zeitlichen Ablauf sichtbar zu machen, um den Projektstand verfolgen zu kรถnnen.

Eine Projektplan Vorlage sollte ein einfaches und unterstรผtzendes Tool sein und keine komplizierten Funktionen beinhalten. Diese werde in der Regel sowieso nicht genutzt. Kurz: Der Fokus soll auf den wesentlichen Eigenschaften eines Projektplanes liegen. Das sind vor allem die Mรถglichkeiten zum Eintragen der Tรคtigkeiten, die Dauer der Tรคtigkeiten und die Verantwortlichkeiten. Das Ganze soll dann in Form eines Balkens in einem Kalender bzw. Gant-Diagramm abgebildet werden. Mehr braucht es nicht. Einfach und รผbersichtlich soll die Projektplanung mit Excel sein.

Die Vorteile bei Verwendung der Vorlage Projektplan Excel:

  • Einfacher und รผbersichtlicher Aufbau, keine unnรถtigen Formatierungen und Funktionen
  • Bereich zum Eingeben der Projekttรคtigkeiten mit Datum des Beginns und der Dauer
  • Gantt Diagramm bzw. Kalender zum Abbilden der Projekttรคtigkeit in Balkenform
  • Eingabe der Verantwortlichkeit einer Tรคtigkeit
  • Vergabe von Meilensteinen zur Kennzeichnung einer wichtigen Phase oder eines Projektzeitpunkte mรถglich
  • Anzeige des Projektfortschritts pro Tรคtigkeit (Statusanzeige von 0 bis 100%)

Im Vergleich zu Microsoft Projekt ist diese Excel Vorlage leicht zu bedienen. Die Vorlage verfรผgt insgesamt รผber 60 Zeilen zur Eingabe von Projektaufgaben. Dies ist in den meisten Fรคllen absolut ausreichend. Werden dennoch mehr benรถtigt, kรถnnen mit wenigen Klicks durch ยซkopierenยป und ยซeinfรผgenยป zusรคtzliche Zeilen eingefรผgt werden.

 

Update vom 05.10.2022:
[Neue Version 2.4 fรผr Excel ab Version 2010 | 624 KB]

 

Folgende Anpassungen wurden umgesetzt:

  • Einige Hilfstexte wurden verstรคndlicher beschrieben.

 

Update vom 05.06.2021:
[Neue Version 2.3 fรผr Excel ab Version 2010 | 624 KB]

 

Folgende Anpassungen wurden umgesetzt:

  • Der Planungskalender wurde optisch angepasst.
  • Formatierungen wurden verbessert.

Entdecke die Pro Version des Excel-Projektplanes:

 

Mit dem Projektplan Pro kannst du

  • Das Design aus 4 Farben selbst bestimmen
  • Feiertage fรผr Deutschland, ร–sterreich und die Schweiz
    automatisch einplanen
  • 2 Zusรคtzliche Meilensteine markieren
  • Eigene Brรผckentage, Ferientage, spezifische Feiertage einplanen

Klicke hier um alles รผber den Projektplan Pro zu erfahren…

 


 

Update vom 04.02.2017:
[Neue Version 2.2 fรผr Excel ab Version 2010 | 621 KB]

 

Wieder gab es einige Anwenderwรผnsche. Vielen Dank dafรผr.


Folgende Anpassungen wurden umgesetzt:

  • Optische Anpassungen. Es sind nun alle Eingaben wie Kalenderstart und Arbeitstage im fixierten linken Bereich mรถglich und dadurch immer sichtbar.
  • Die Jahreszahl wird nun im Monat angezeigt, z.B. „Januar 17“. Dadurch sind auch Projektplรคne รผber mehrere Jahre mรถglich.
  • Wenn ein „x“ fรผr „Anzeige nur Arbeitstage“ gesetzt ist, werden nun die Balken nicht mehr an den Wochenenden angezeigt. Samstag/Sonntag bleibt dann grau.
  • Meilensteine: Liegt ein Meilenstein in der Vergangenheit, wird dieser in rot dargestellt. Durch Eingabe eines „F“ (fรผr Fertig) kann der Meilenstein auf grรผn gesetzt werden.
  • Es steht nun eine Vorlage fรผr den Kalenderzeitraum 12 Monate und eine Vorlage fรผr 24 Monate zur Verfรผgung.
  • Beim Lรถschen von Zeilen arbeiteten teilweise die bedingten Formatierungen nicht korrekt. Dies wurde behoben.

 

 

Update vom 26.11.2016:
[Neue Version 2.0 fรผr Excel ab Version 2010 | 139 KB]

 

Auf vielfachen Anwenderwunsch kann die Planung nun auf Arbeitstage (AT) umgestellt werden. Dadurch werden die Wochenenden (Samstag und Sonntag) weiterhin farblich markiert, aber nicht mitgerechnet.

 

Beispiel: Eine Termindauer von 10 Tagen entspricht dann 10 Arbeitstagen (also 2 Wochen ohne Samstag/Sonntag). Wird die neue Funktion nicht aktiviert, entspricht eine Termindauer von 10 Tagen rund 1 1/2 Wochen (mit Samstag/Sonntag).


Die neue Funktion bringt also mehr Flexibilitรคt und planerische Genauigkeit fรผr die Vorlage.

 

Danke an Alle Benutzer der Vorlage fรผr ihr konstruktives Feedback.

ย 

 

Was ist ein Projektplan?

Ein Projektplan wird dann eingesetzt, wenn viele Aufgaben oder Tรคtigkeiten gemacht werden mรผssen, um am Ende ein bestimmtes Resultat zu erhalten. Die Durchfรผhrung der einzelnen Vorgรคnge benรถtigt dabei eine bestimmte Zeit und ist teilweise auch von anderen Vorgรคngen abhรคngig. Um diese Vorgรคnge รผbersichtlich darzustellen, werden sie untereinander aufgelistet. Beginn und Dauer der Vorgรคnge wird grafisch in Form eines Balkens dargestellt. So ist fรผr alle Projektbeteiligten eine klare Sicht auf den Projektstand und den Projektfortschritt gewรคhrleistet.
Damit Projekte nicht im Chaos enden, ist die Projektplanung mithilfe eines Projektplan fรผr Excel sehr nรผtzlich.

Welchen Zweck hat eine Projektplan?

Der Zweck eines Projektplanes ist schnell erlรคutert. Er soll allen Projektbeteiligten eine รœbersicht รผber den aktuellen Projektstand geben und das mรถglichst einfach. Projektbeteiligte kรถnnen der Auftraggeber, der Projektleiter bzw. die Projektleiterin, die Projektmitarbeiter oder auch die Stakeholder sein.
Ein Projektplan in Excel ist dafรผr ein geeignetes Tool. Mit Hilfe von Formeln und Formatierungen ist es mรถglich, einen รผbersichtlichen und fรผr alle anwendbaren Projektplan zu erstellen. Damit lรคsst sich jede Phase eines Projektes mit wenigen Klicks abbilden.


In diesem YouTube Video erklรคre ich dir die Projektplan Vorlage fรผr Excel. Am besten abonnierst du den Kanal, damit du keine Vorlage mehr verpasst.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltflรคche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Was versteht man unter Projektmanagement?

Als Projektmanagement (kurz auch PM genannt) wird der Projektstart (auch Kickoff genannt), die Planung, die Steuerung sowie das Kontrollieren und AbschlieรŸen eines Projektes bezeichnet. Alle Projektbeteiligten, wie der Projektleiter und auch die Projektmitarbeiter arbeiten wรคhrend des Projektes mit projektspezifischen Tools und Methoden. Beispiele sind diese Projektplan Vorlage, eine Meilensteinvorlage, Besprechungsprotokolle und auch die Vorlage Projektkosten im Griff.

Ein besonderes Augenmerk wird im Projektmanagement auf die drei Parameter Projektumfang, Zeit und Kosten gelegt. Ziel ist es immer, die zu Projektbeginn definierten Ziele einzuhalten und am Ende auch zu erreichen. Wobei selbstverstรคndlich auch die Anpassung des Projektumfangs und der Projektziele aufgrund sich รคndernder Parameter zum Projektmanagement gehรถren.

Die folgenden Excel Vorlagen unterstรผtzen dich zusรคtzlich bei deinen Projekten:

Aufbau der Projektplan-Vorlage von Alle-meine-Vorlagen

Die Projektplan fรผr Excel Vorlage entspricht dem klassischen Aufbau eines Projektplanes. Oben links hat die Vorlage einen Kopfbereich zur Eingabe der allgemeinen Projektdaten. Das sind zum Beispiel der Projektname, die Projektnummer, der/die Projektleiter/in, das Erstellungsdatum sowie weitere Informationen zum Projekt.

Darunter befindet sich der Eingabebereich fรผr die Projektaufgaben oder Projekttรคtigkeiten. Zu jeder Tรคtigkeit kann das Startdatum sowie die Dauer in Tagen eingetragen werden. Daraus berechnet die Vorlage das Ende (Enddatum) einer Tรคtigkeit und trรคgt dieses in die entsprechende Spalte ein.

In die nรคchste Spalte kann der Status einer Tรคtigkeit in Prozent eingetragen werden. Dadurch wird der jeweilige Planungsbalken im Gantt-Diagramm entsprechend des Prozentsatzes etwas dunkler angezeigt. So ist auf einen Blick der Fortschritt einer Projektaufgabe zu sehen. Weiterhin ist ersichtlich, welche Projektaufgaben Verspรคtung haben und am Ende mรถglicherweise den Projekterfolg gefรคhrden.

Auch Meilensteine sind in Projekten wichtig. Ein Meilenstein kann durch Eingabe eines Datums jeder Projektaufgabe zugeordnet werden. Der entsprechende Tag wird im Diagramm-Bereich des Projektplanes farblich hervorgehoben. Ein Meilenstein stellt also ein Symbol fรผr das Ende oder den Beginn einer wichtigen Phase innerhalb des Projektes dar.

Der Eingabebereich wird mit den zwei Spalten โ€œVerantwortlichโ€ und โ€œUnterstรผtzungโ€ abgeschlossen. Darรผber ist es mรถglich, jemanden als Verantwortlich und auch als Unterstรผtzend fรผr eine Projektaufgabe zuzuteilen. So ist fรผr alle gleich ersichtlich, wer Ansprechpartner fรผr bestimmte Tรคtigkeiten ist.

Rechts daneben ist der Kalenderbereich (Gantt-Diagramm) in dem die Dauer der Tรคtigkeiten grafisch in Balkenform angezeigt werden. Im oberen Abschnitt dieses Bereiches sind alle Tage eines Jahres, die Kalenderwochen sowie die Monate aufgefรผhrt.

Alle Bereiche werden im Folgenden noch ausfรผhrlicher beschrieben.

Was ist ein Gantt-Diagramm?

Als Gantt-Diagramm wird ein Diagramm mit horizontalen Balken bezeichnet. Die Balken werden dabei dynamisch und nicht statisch angezeigt. ร„ndert sich das Startdatum oder die Dauer einer Projektaufgabe, passt sich der Planungsbalken im Projektplan automatisch an. Dieser Automatismus wird รผber Formeln und bedingte Formatierungen sehr einfach im Projektplan fรผr Excel umgesetzt. Gantt-Diagramme sind eine weitverbreitete und bekannte Methode in der Darstellung eines modernen Projektplanes und aus dem Projektmanagement nicht mehr wegzudenken.

Gantt-Diagramm-Projektplan

Gantt-Diagramm im Projektplan fรผr Excel

 

Das Kalenderstartdatum flexibel einstellen

Direkt unterhalb des Kopfbereiches befindet sich ein gelb-/orangefarbenes Feld zur Eingabe des Kalenderstartdatums. An diesem Datum beginnt der Kalender und zeigt, je nach Auswahl der Vorlage, entweder die folgenden 12 oder 24 Monate an. Als Startdatum kann jedes beliebige Datum und Jahr eingesetzt werden.

Der Kalender ist variabel fรผr 12 oder 24 Monate verfรผgbar

Der Kalender zeigt nicht nur die Monate an, sondern auch die Kalenderwochen und den Wochentag. Dazu werden die Tage ab dem Startdatum aufsteigend von Tag 1 bis Tag x aufgelistet. Natรผrlich wird auch das Datum der einzelnen Tage angezeigt. Das Kalenderstartdatum kann jederzeit geรคndert werden. So ist die Planung รผber einen lรคngeren Zeitraum mรถglich. Tรคtigkeiten, die bereits abgeschlossen sind und nicht mehr interessieren, kรถnnen durch die Vergabe eines neuen Startdatums ausgeblendet werden. Somit ist es mรถglich, nur die Monate einzublenden, die gerade fรผr dich interessant sind oder die aktuelle Phase des Projektes abbilden.

Die Aufgaben und Tรคtigkeiten eingeben

Ein Projektplan soll den Projektleiter als hilfreiches Tool unterstรผtzen und ihm nicht zusรคtzliche Arbeit bringen. Das bedeutet, die Vorlage muss einfach aufgebaut und die nรถtigen Formeln und Funktionen beinhalten.

Daher habe ich mich bei der Erstellung des Projektplan fรผr Excel auf die aus meiner Sicht wesentlichen Eingabemรถglichkeiten beschrรคnkt.
Eingegeben werden kann natรผrlich die Aufgabe bzw. Tรคtigkeit, das Startdatum sowie die geplante Ausfรผhrungszeit in Tagen um die Aufgabe zu erledigen.

Daneben kann der Aufgabenstatus eingegeben werden. Bei Eingabe von z.B. 50% wird der grรผne Balken zur Hรคlfte dunkelgrรผn gefรคrbt. So ist immer zu sehen, wie weit die einzelnen Projektaufgaben fortgeschritten sind und welche Verspรคtung haben.

Auf unserer Website bieten wir auch die Vorlage Tรคtigkeitsbericht / Tรคtigkeitsnachweis an. Dies als Hinweis fรผr dich, da diese Vorlage in der Projektarbeit auch sehr nรผtzlich sein kann.

Die Meilensteinplanung ist wichtig in der Excel Projektplanung!

Wichtig in einem Projektplan in Excel ist auch die Mรถglichkeit, Meilensteine setzen zu kรถnnen. Diese werden gesetzt um besondere Zeitpunkte oder Ereignisse innerhalb eines Projektes zu terminieren (z.B. Abschluss von einzelnen Aufgabengruppen).

Ein Meilenstein kann durch die Eingabe eines Datums in die Spalte ยซHยป gesetzt werden. Dieser wird im Projektplan in dunkelgrรผn dargestellt. Liegt der Meilenstein in der Vergangenheit, erscheint er in rot. So ist gleich ersichtlich, welcher Meilenstein bereits abgelaufen ist und nicht erfรผllt wurde. Durch Eingabe eines โ€žFโ€œ (fรผr Fertig) kann der Meilenstein auf grรผn und damit auf abgeschlossen gesetzt werden.

Was ist ein Meilenstein in einem Projekt?

Als Meilenstein wird im Projektmanagement ein wichtiger Zeitpunkt innerhalb eines Projektes bezeichnet. In einem Projekt kรถnnen mehrere Meilensteine enthalten sein. Oft werden Meilensteine am Ende einer Aufgabe oder Aufgabengruppe festgelegt. Das liegt daran, dass die nachfolgenden Projektschritte oder Projektaufgaben von eben dieser Aufgabe mit dem Meilenstein abhรคngen.

Auch fรผr die Meilensteinplanung und Abbildung gibt es von alle-meine-vorlagen.de eine passende Excel Vorlage. Sie nennt sich Meilensteinplan โ€“ Wichtige Projektphasen abbilden.

Die Verantwortlichkeit und Unterstรผtzungย  hervorzuheben erleichtern den รœberblick

Die beiden letzten Spalten ยซIยป und ยซJยป sind zur Eingabe der fรผr eine Aufgabe/Tรคtigkeit zustรคndigen Person und der unterstรผtzenden Person oder des Teams einer Aufgabe bestimmt. Dies bringt Klarheit in den Projektablauf. Fรผr alle Projektbeteiligten ist dadurch gleich ersichtlich, wer fรผr einen Task zustรคndig ist und somit auch bei Fragen als Ansprechpartner zur Verfรผgung steht.

Projektplan Verantwortlichkeit

Die Spalten K und L zeigen die Verantwortlichkeiten eines Projektpunktes

Hervorhebung des aktuellen Tages, um stets den Fokus zu behalten

Der aktuelle Tag (das heutige Datum) wird durch einen gelb-/orangefarbenen Balken angezeigt. Das dient vor allem der Orientierung im Projektplan. Blรคtterst du zum Beispiel durch den Gantt-Bereich des Projektplanes, fรคllt dir der orangene Balken gleich auf. Du siehst auf einen Blick welche Projekttรคtigkeiten oder Tasks am aktuellen Tag anstehen. Du musst also nicht lange im Kalenderbereich nach dem heutigen Datum suchen.

Projektplan mit aktuellem Tag

Aktueller Tag in Gelb hervorgehoben

Beachte dazu bitte auch den Kopfbereich. Hier gibt es den Linktext โ€œHeuteโ€ und โ€œStartโ€œ. Durch klick auf โ€Heuteโ€œ springt die Vorlage direkt zum aktuellen Tag. Ein langes scrollen durch den Kalender entfรคllt somit. Ebenso kannst du durch klick auf โ€Startโ€œ direkt zum Anfang des Projektplanes springen. Diese zwei Button erleichtern die Projektarbeit enorm.

Zeilen hervorheben in der Projektplan-Vorlage

Einzelne Zeilen kรถnnen durch die Eingabe von ยซxยป in Spalte ยซCยป grau markiert werden. Dadurch kรถnnen Terminblรถcke sichtbar voneinander getrennt oder auch nur einzelne Aufgaben/Tรคtigkeiten besonders hervorgehoben werden. So ist es z.B. mรถglich, die Projektvorgรคnge, die zusammengehรถren optisch durch diese Zeilenmarkierung zusammenzufassen und von weiteren Vorgรคngen sichtbar zu trennen.

Durch die Verwendung dieser Mรถglichkeit, komplette Zeilen einzufรคrben, wird die Lesbarkeit des Projektplanes um einiges erhรถht. Am Ende entsteht so ein gut strukturierter Projektplan mit Excel.

Jetzt unsere Vorlage โ€žProjektplan Excelโ€œ kostenlos downloaden

Wie oben zu lesen war, hat ein Projektplan in Excel viele Vorteile. Da ist vor allem der einfache Aufbau der Vorlage mit Konzentration auf die wirklich notwendigen und wichtigen Funktionen zu nennen.

Dazu kommt, dass Excel in jedem Unternehmen verfรผgbar ist und alle damit arbeiten kรถnnen. Es ist also keine zusรคtzliche Software und keine kostenaufwendige Schulung notwendig.

All diese Aspekte machen die Excel Vorlage zum idealen Hilfsmittel in deinem Unternehmen und fรผr deine Projekte. Daher einfach unten die Projektplan Vorlage kostenlos downloaden und testen.

Projektplan Pro

Entdecke jetzt die zusรคtzlichen Funktionen im
Projektplan Pro


Fazit zur Vorlage Projektplan in Excel

Ein Projektplan mit Excel fรผhrt dein Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss. Gerade bei groรŸen und komplexen Projekten sind viele Dinge zu berรผcksichtigen, die ohne Projektplan kaum zu meistern sind.

Der einfache und รผbersichtliche Aufbau der Excel Vorlage, mit Konzentration auf die wesentlichen Funktionen, zeichnen diese Projektplan Vorlage aus. Vorgรคnge mit Startdatum und Dauer eingeben, bei Bedarf Meilensteine definieren sowie die Verantwortlichen fรผr einen Vorgang festlegen. Dazu kommt ein Gantt-Diagramm zur Anzeige der Planungsbalken und ein gut strukturierter Kalender, welcher neben den Monaten auch die Kalenderwochen, die Wochentage und Tage anzeigt.

Mit Hilfe dieses Tools kannst du als Projektleiter alle wichtigen Vorgรคnge, Aufgaben und Tรคtigkeiten eines Projektes รผbersichtlich und strukturiert auffรผhren und somit leicht managen. Und das ohne unnรถtige Funktionen. Projektplanung mit Excel ist einfach, รผbersichtlich und fรผr alle Projektbeteiligten nachvollziehbar.

Mehr braucht es nicht, fรผr ein gutes Projekt. Einfach mal downloaden und testen: Projektplan-Light-V2-4.xlsx

 

Deine Meinung ist gefragt

Zum Schluss wรผrde mich interessieren, welche Punkte du in einem Projektplan fรผr notwendig hรคlst? Ist diese Vorlage ausreichend oder sollte es mehr Eingabemรถglichkeiten geben? Schreib einfach unten ein Kommentar.

ย 

Auch interessant in diesem Zusammenhang:

 

Projektplan Excel

  • Einfache Erstellung eines Projektplanes in Excel
  • Kalenderzeitraum beliebig einstellbar
  • Aufgabenstatus kann eingegeben werden
  • 60 Aufgaben und mehr kรถnnen eingegeben werden
  • Setzen von Meilensteinen mรถglich
  • Berรผcksichtigung der Wochenenden aktivierbar

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Fรผr Excel ab 2010
Makros: Nein

DOWNLOAD kostenlos:
Projektplan-Light-V2-4.xlsx [Version 2.4 fรผr Excel ab Version 2010 | 624 KB]

Projektplan-Light-V2-4.zip ย [Version 2.4 fรผr Excel ab Version 2010ย  | 430 KB]

 

Entdecke die Pro Version des Excel-Projektplanes:

Klicke hier um alles รผber den Projektplan Pro zu erfahren…

 

51 Kommentare zu “Kostenlose Projektplan Excel Vorlage

  1. Christian S.

    Hallo Timo,
    auch ich nutze den Terminplaner mit groรŸer Freude und muss mich den Vorrednern anschlieรŸen, es ein ganz tolles Tool.
    Meine Frage zu den Arbeitstagen von Mo.-Fr.;
    ICh benรถtige in meinem Fall den Samstag noch mit hinzugerechnet. In diesem Fall mรผsste das „x“ bis Samstag gehen,
    Gibt es dazu eine Lรถsung bzw. ist dieses Feature in der Pro Version erhรคltlich?
    Kann ich Feiertage farblich hinterlegen bzw. gibt es dazu ein Tool?

    vielen Dank
    Christian

    1. T. Mutter Autor des Beitrags

      Hallo Christian,

      danke fรผr den Tipp. Ich werde das im nรคchsten Update berรผcksichtigen.

      Viele GrรผรŸe,
      Timo

  2. Andrรฉ Stein-Schomburg

    Guten Tag,

    der Projektplan ist wirklich groรŸartig. Leider endet die aktuelle light-Version im Februar 2024.

    Gibt es eine aktuelle Version mit dem kompletten Jahr 2024?

    Vielen Dank!

    1. T. Mutter Autor des Beitrags

      Hallo Andrรฉ, die Vorlage lรคsst sich auf jedes beliebige Jahr einstellen. Dazu gibst du in Zelle H10 das gewรผnschte Startdatum des Planungskalender an. Bitte darauf achten, dass es ein Montag ist damit die Kalenderwochen korrekt angezeigt werden.

      Viele GrรผรŸe,
      Timo

    1. T. Mutter Autor des Beitrags

      Hallo Herr Schreiber,

      leider ist es in der aktuellen Version nicht mรถglich, die Wochenenden grafisch auszublenden.

      Viele GrรผรŸe,

      Timo Mutter

      1. Andreas Schlemmer

        Hallo Herr Mutter,

        im Zusammenhang mit der Frage von M. Schreiber ist mir die Zelle „H11“ aufgefallen, in der per „x“ abgefragt wird, ob die Wochenenden hervorgehoben werden sollen. Das entspricht zwar glaube ich nicht ganz dem, was Herr Schreiber mรถchte, aber fast.
        Dabei ist mir allerdings zum einen aufgefallen, dass die Notiz zur Zelle etwas irrefรผhrend geschrieben ist und zum anderen die Eingabe eines „x“ in die Zelle in der Tat keine Auswirkung auf die Wochenenden zu haben scheint.
        Mache ich da etwas falsch oder wird diese Funktion noch ergรคnzt?

        GrรผรŸe
        Andreas Schlemmer

        1. T. Mutter Autor des Beitrags

          Hallo Herr Schlemmer,

          durch das setzen eines „x“ in Zelle „H11“ werden die Wochenendtage (Samstag und Sonntag) nicht mitberechnet. Sie werden aber weiterhin im Planungskalender angezeigt. Es werden also nur die Arbeitstage Montag bis Freitag berechnet. Beispiel: Wenn ein Task an einem Montag beginnt und 7 Tage dauert, dann wird der Planungsbalken im Kalenderbereich von Montag bis Freitag und in der darauffolgenden Woche von Montag bis Dienstag angezeigt (insgesamt eben die 7 Tage). Wenn das „x“ aus Zelle „H11“ gelรถscht wird, geht der Planungsbalken von Montag bis Sonntag. Die 2 Tag vom Wochenende werden dann miteinberechnet.
          Die Notiz in Zelle „H11“ war wirklich nicht richtig. Richtig ist: „Gib hier ein „x“ ein, um nur Arbeitstage (Montag bis Freitag) zu berรผcksichtigen.“ Ich habe gerade ein Update der Vorlage auf Version 2.4 online gestellt.

          Danke fรผr den Hinweis.

          Viele GrรผรŸe,

          Timo Mutter

  3. Sandra Boog-Vogel

    Lieber Entwickler,
    dieser Projektplan entspricht fast unseren Vorstellungen, doch brauchen wir diesen nicht auf den Tag genau, Monate oder auch Quartale dafรผr รผber 6 Jahre wรคren fรผr uns perfekt.
    Frage: Gibt eine solche Vorlage bereits?
    Oder: wie kรถnnte ich die Tagesvorlage in eine Monats-Voralge abรคndern? Anleitung?
    Es wรคre sehr hilfreich.
    Freundliche Grรผsse,
    Sandra Boog-Vogel

    1. T. Mutter Autor des Beitrags

      Hallo Frau Boog-Vogel,

      danke fรผr ihre Anfrage nach einem Projektplan nach Monaten bzw. Quartalen. Leider habe ich aktuell noch keine Vorlage, die dies ermรถglicht. Die Tagesplanvorlage kann leider nicht so einfach umgebaut werden, weshalb ich auch keine Anleitung erstellen kann. Der Aufwand wรคre einfach zu groรŸ. Ich habe das aber notiert und werde einen Monats bzw. Quartalsplaner erstellen. Allerdings kann ich noch nicht sagen, wann die Vorlage fertig sein wird.

      Viele GrรผรŸe,
      Timo

      1. Angela

        Hallo, super Excel Sheet. Nutze dieses auch. Fรผr mich wรคre auch ein Projektplan nach KW ausreichend. Nicht tageweise. Gibt es den schon?
        Viele GrรผรŸe Angela

        1. T. Mutter Autor des Beitrags

          Hallo Angela, einen Projektplan nach Kalenderwochen ist in Arbeit. Dann wird beides mรถglich sein (Planung nach Tagen und die Planung nach Kalenderwochen).

          GrรผรŸe,
          Timo

          1. Markus Ludwig

            Hallo,

            gibt es zum Projektplaner auf KW Basis schon neue Informationen?

            Danke

            GruรŸ
            Markus

          2. T. Mutter Autor des Beitrags

            Hallo Herr Ludwig,

            noch nicht ganz, die Vorlage ist am entstehen und wird hoffentlich in den nรคchsten Monaten fertig werden.

            Viele GrรผรŸe,

            Timo

          3. Johannes Steinkellner

            Hallo Timo,

            wollte nachfragen, ob es hier schon einen neuen Stand gibt?

            danke und lg,
            Hannes

          4. T. Mutter Autor des Beitrags

            Hallo Hannes,

            momentan gibt es noch kein Update. Die Vorlage kannst du aber auf jedes beliebige Datum einstellen. Es wird in den nรคchsten Monaten ein Update geben.
            Schau einfach immer mal wieder hier vorbei oder abonnieren meinen Newsletter. Dann verpasst du es auf jeden Fall nicht.

            Viele GrรผรŸe,
            Timo

  4. Ralf Raabe

    Hallo,
    danke fรผr die tolle Vorlage! Ich nutze sie privat und „arbeite“ auch am Wochenende.
    Gibt es eine Mรถglichkeit, Wochenendtage wie Werktage zu behandeln (in der Zรคhlung wie in der grafischen Darstellung)?
    Viele GrรผรŸe

    1. T. Mutter Autor des Beitrags

      Hallo Herr Raabe,

      ja, das ist mรถglich.

      Wenn Sie in Zelle โ€žH11โ€œ nichts eintragen (Zelle leer lassen), dann werden auch die Wochenendtage eingeplant. Durch eintragen eine „x“ werden die Wochenenden nicht eingeplant.

      GrรผรŸe,
      Timo Mutter

  5. Maja

    Die Vorlage ist super ๐Ÿ™‚ Ich liebe es, damit zu arbeiten!

    Ich habe nur eine Frage bzw. Bitte: fรผr die Status „geplant“ und „abgeschlossen finde ich die beiden Grรผnwerte zu รคhnlich. Ich wรผrde fรผr „geplant“ gerne Orange wรคhlen. Und fรผr einen Meilenstein z.B. Lila. Kann ich das irgendwo anpassen? Viele GrรผรŸe, Maja

    1. T. Mutter Autor des Beitrags

      Hallo Maja,
      schรถn, dass dir die Vorlage gefรคllt und du gerne damit arbeitest.
      Die Farbe der Zeitbalken kannst du รผber die „bedingten Formatierungen“ anpassen.
      Das ist bei 2 Farben recht schnell gemacht.

      Viele GrรผรŸe,

      Timo

  6. Jรผrgen Reidel

    Hallo Timo,
    ganz herzlichen Dank fรผr Deinen – wie ich finde – sehr gelungenen Projektplan.
    Habe bisher รถfter mit einem anderen Produkt von Microsoft gearbeitet und mich teilweise daran gestรถrt, dass das Teil so viel automatisch macht und ich hatte nicht immer das Gefรผhl, Herr meiner eigenen Projektplanung zu sein. Bei Deinem Projektplan hier habe ich genau das MaรŸ an automatischen und manuellen Abhรคngigkeiten gefunden, die mir angenehm sind. Ich glaube mit diesem Projektplan lรคsst sich ein Projekt semi-professionell planen und abbilden – und das alles kostenlos. Einfach klasse – Danke!

    Mit der optischen Darstellung im Gantt-Diagramm hatte ich anfangs meine Schwierigkeiten. Neue Zeilen hatte ich einfach mit der Excel-Funktion „Zellen einfรผgen“ hinzugefรผgt. In diesem Fall wurden die Zeitenbalken farblich nicht korrekt dargestellt. Nachdem ich aber begriffen hatte, dass ich neue Zeilen nicht mit der Excel-Funktion „Zellen einfรผgen“, sondern mit den Excel-Funktion „Zeilen kopieren“ & „Zeilen einfรผgen“ hinzufรผgen muss, klappt alles perfekt!

    1. T. Mutter Autor des Beitrags

      Hallo Jรผrgen,

      Danke fรผr deine lieben Worte bezรผglich des Projektplanes. Es freut mich sehr, dass er dir gefรคllt und du gut damit arbeiten kannst. Es war auch mein Ziel eine, auf der einen Seite recht einfache aber andererseits doch komfortable und รผbersichtliche Projektplan-Vorlage zu erstellen. Viele GrรผรŸe, Timo

  7. JaB

    Super Excel-Tabelle zur Projektplanung und -management und exzellenter Service bei Fragen! Auch fรผr Excellegasteniker wie mich.

    Vollumfรคnglich empfehlenswert 10 von10 Sternen.

    1. T. Mutter Autor des Beitrags

      Hallo,

      danke fรผr die Nachfrage.

      Die Pro-Version ist noch nicht ganz fertig. Ich bin am letzten Feinschliff.
      Bis Ende Mรคrz wird die Pro-Version wohl fertig sein.

      GrรผรŸe,
      Timo

  8. Martin Gundermann

    Hallo Herr Mutter,

    vielen Dank fรผr eine so beeindruckende Vorlage – ich kann mich den anderen Kommentaren nur anschlieรŸen.

    Ich bin selbst in Projekte mit relativ langen Laufzeiten involviert. Hier wรผrde ein Projektplan helfen, der eine grรถbere รœbersicht ermรถglicht. In diesem Punkt spielt Ihre Vorlage seine Stรคrken leider nicht aus. Mein Vorschlag an der Stelle: eine Variante des Projektplans basierend auf Kalenderwochen und nicht auf einzelnen Tagen. Vielleicht haben andere User hier auch Bedarf und Sie die Ambition eine neue Vorlage zu erstellen?

    AuรŸerdem noch zwei Anmerkungen: Die roten „รผberschrittenen“ Meilensteine kรถnnten Erwรคhnung im Farbspiegel finden. Und die Spalten A bis L kรถnnten als Wiederholungsspalten links hinterlegt werden, um beim Druck den รœberblick zu behalten (sofern man einzelne Blรคtter betrachtet und die Ausdrucke nicht nebeneinander legt/hรคngt/klebt)

    Beste GrรผรŸe,
    Martin Gundermann

    1. T. Mutter Autor des Beitrags

      Hallo Herr Gundermann,

      vielen Dank fรผr das nette Kommentar und die lobenden Worte bezรผglich meines Projektplanes.

      Ich habe auch schon daran gedacht, einen Projektplan auf Basis von Kalenderwochen anzubieten. Welches Projekt lรคsst sich schon auf den Tag genau planen (auรŸer vielleicht kurze Projekte)? Gerade bei lรคngeren Projekten reicht die Wochensicht vollkommen aus. Da haben Sie recht.

      Vielen Dank fรผr den AnstoรŸ. Ich werde mir das notieren und, wenn es die Zeit zulรคsst, einen Projektplan auf Wochenbasis erstellen.

      Beste GrรผรŸe,
      Timo

      1. Martin Gundermann

        Hallo Herr Mutter,

        neulich fiel mir ihr Projektplan wieder in die Hรคnde und damit auch die Frage, ob eine Variante mit Wochenplanung schon absehbar ist.
        Danke fรผr eine kurze Rรผckmeldung.

        Martin Gundermann

        1. Tom

          Hallo Timo,

          die Vorlage ist echt super und hat mit schon sehr geholfen, genauso wie andere Vorlagen von dir.

          Nun bin ich jedoch auch schon รถfters darauf gestoรŸen, dass eine Wochenรผbersicht bei einigen Projekten angenehmer wรคre.

          Kannst Du uns dazu bereits etwas neues sagen?

          Ich hรคtte ebenfalls noch Verbesserungsvorschlรคge:

          Wรคre es sinnvoll, die Einstellungsmรถglichkeiten (Kalenderstart und nur Arbeitstage) woanders unterzubringen?
          Dadurch wรผrde dies nicht auf den Ausdrucken mit angezeigt werden.

          Eventuell eine neue Tabelle, wo man Einstellungen vornehmen kann, ein Beispiel hierfรผr wรคre:

          – Kalenderstart
          – Nur Arbeitstage
          – Feiertage berรผcksichtigen (welche man รผber eine kleine Tabelle selbst pflegen muss, siehe auch deinen Personalplaner)
          – Nur Wochenansicht
          – Farbspiegel definieren (Farbe fรผr die drei Mรถglichkeiten setzten und anschlieรŸend wird dies in den Plan รผbernommen ggf. sogar fรผr den MST)
          – Anzahl an Aufgaben (Zahlenwert fรผr benรถtigte Spalten angeben)

          Ich freue mich bereits auf Dein Feedback.

          GruรŸ Tom

          1. T. Mutter Autor des Beitrags

            Hallo Tom,

            danke fรผr dein Feedback. Es sind sehr interessante Punkte dabei. Das hilft sicher die Vorlage zu verbessern.
            Kurz meine Kommentare zu den einzelnen Punkten:
            – Wochenรผbersicht: Stimmt. Mal sehen, vielleicht kann ich dies bei einem Update der Vorlage einbauen.
            – Kalenderstart und Arbeitstage auf einem separaten Blatt: Ja, das ist sicher sinnvoll. Werde ich beim nรคchsten Update so vorsehen.
            – Feiertage anzeigen und selbst einpflegen: In der Pro-Version ist das mรถglich (hier kannst du mehr รผber die Pro-Version erfahren)
            – Farbspiegel: In der Pro-Version kann aus 4 Farben eine ausgewรคhlt werden. Dadurch kann die Farbgebung des Projektplanes (im Planungsbereich) andersfarbig gestaltet werden. Die Farben kรถnnen allerdings nicht pro Zeile ausgewรคhlt werden.
            Anzahl an Aufgaben: Ist nicht so einfach mรถglich, da die Vorlage ohne Makro-Programmierung arbeitet. Zudem wird die Lesbarkeit des Projektplanes eingeschrรคnkt, da zu viele Spalten im vorderen Bereich den Planungsbereich (Kalender) weiter nach rechts drรคngen, wodurch dieser nicht mehr oder nur noch ganz wenig davon zu sehen wรคre.

            Du siehst, einigen Punkte werde ich im nรคchsten Update vorsehen, einige Punkte sind in der Pro-Version enthalten und andere Punkte lassen sich nicht umsetzen.

            Ich hoffe, meine Antworten sind verstรคndlich. Ein Update der Vorlage habe ich noch fรผr das laufende Jahr vorgesehen.

            Viele GrรผรŸe,
            Timo

  9. Hans Dampf

    Hallo,

    Im Ansatz finde ich das Dokument sehr gelungen.
    Ich mรถchte es allerdings gerne als Vorlage nutzen und es dann meinen Bedรผrfnissen anpassen.
    So hat es z.B. bei mir zu Problemen gefรผhrt wenn ich gewisse Zeilen gelรถscht habe. Daher habe ich mir die bedingten Formatierungen etwas genauer angesehen und musste feststellen, dass es hier doch etwas verworren zugeht. Vor allem bei der Markierung ganzer Zeilen durch ‚x‘ konnte ich mehrere Regeln erkennen. Dabei stehen diese in keinem mir verstรคndlichen Zusammenhang.
    Daher fรคnde ich gerade ein Arbeitsblatt ohne Eintrรคge, zusรคtzlich zum bisher vorhandenen Beispiel (Arbeitsblatt Terminplan-Projektplan), ideal um mein eigenes Projekt sauber und evtl. mit den von mir gewollten Anpassungen aufsetzen zu kรถnnen.
    Ansonsten bin ich sehr beeindruckt. Bei mir im Geschรคft habe ich schon wesentlich schlechtere Planungssheets gesehen.

    1. T. Mutter Autor des Beitrags

      Hallo,

      danke fรผr den Hinweis. Ich arbeite bereits an der Aktualisierung der Vorlage und hoffe, die neue Version bis Anfang der kommenden Woche online stellen zu kรถnnen.
      Bis dahin.

      Viele GrรผรŸe,

      Timo

      1. T. Mutter Autor des Beitrags

        Hallo nochmal,

        die neue Version 2.2 des Projektplanes ist ab heute online.
        Neben einigen Optimierungen im Bereich Meilensteine, diese werden nun rot, sobald sie in der Vergangenheit liegen, kรถnnen aber auch auf grรผn=erledigt gesetzt werden, wurden auch die bedingten Formatierungen รผberarbeitet. Zusรคtzlich beinhaltet die Vorlagen nun einen leeren Projektplan fรผr 12 Monate und einen fรผr 24 Monate, sowie eine vorausgefรผllte Mustervorlage.
        So kann gleich mit der Erstellung des Projektplanes begonnen werden.

        Bin schon gespannt auf euer Feedback hier in den Kommentaren.

        Grรผsse,
        Timo

  10. Lรผthi

    Hallo

    Die Vorlage ist sehr gut. Vielen Dank! Tolle Arbeit.
    Ist es mรถglich Feiertage wie Wochenendtage zu behandeln?
    Ist es mรถglich dass die Wochenende nicht nur rechnerisch, sondern auch grafisch, nicht mit zu rechnen/darzustellen sind?

    Vielen Dank fรผr Ihre Antwort.

    1. T. Mutter Autor des Beitrags

      Hallo P. Lรผthi,

      Danke fรผr die lobenden Worte. Es freut mich, dass ihnen die Vorlage gefรคllt.

      Der Excel-Projektplan ist gerade in รœberarbeitung. Es wird demnรคchst ein Update geben.
      Beide Ideen finde ich gut. Ich werde versuchen, beides einzubauen.

      Sie bekommen dann auf jeden Fall die neue Version des Projektplanes zugemailt.

      Bis dahin.

      Viele GrรผรŸe,

      Timo

  11. Andreas Koch

    Hallo,

    der Projektplan ist super, wir werden diesen bei uns im Unternehmen als Standardprojektplan implementieren.
    Danke auch fรผr die schnelle Bearbeitung und Erweiterung des Projektplans auf ein Jahr.
    Tolle Reaktionszeit von 6h!!!

    GrรผรŸe Andreas

  12. Renรฉ B.

    Guten Tag,

    ich finde den Projektplan sehr gut. รœbersichtlich und einfach in der Bedienung.
    Ich wรผrde mich wie schon in einem andern Kommentar erwรคhnt รผber eine Farbwahlmรถglichkeit in den einzelnen Zeitachsen freuen.
    um eine markantere Hervorhebung des Abschlussvorgangs zu machen, kรถnnen ja im „Seitenlayout“ die Farbe benutzerdefiniert gewรคhlt werden.
    Farben machen halt das Leben etwas bunter ๐Ÿ™‚

    Gruss Renรฉ

    1. T. Mutter Autor des Beitrags

      Hallo Renรฉ,

      es freut mich, dass dir der Excel-Projektplan gut gefรคllt.

      Ich werde versuchen, eine Farbwahl in einem der nรคchsten Updates der Vorlage umzusetzen.
      Ob es ohne Makros machbar ist, kann ich noch nicht sagen. Vielleicht finde ich eine Mรถglichkeit.

      Du wirst dann von mir informiert werden.

      Viele GrรผรŸe,
      Timo

  13. Timo

    Hallo,
    sehr schรถner Projektplan.
    Mich wรผrde jedoch interessieren, wie das mit der farblichen (grรผnen) Hinterlegung der Zeitachse funktioniert?
    Hintergrund ist, dass ich gerne fรผr verschiedene Verantwortliche die Farbe der Zeitachse verรคndern mรถchte. Ist dies mรถglich?

    1. T. Mutter Autor des Beitrags

      Hallo,
      es freut mich, dass dir die Projektplan Vorlage gefรคllt.

      Leider ist das in der aktuellen Version nicht mรถglich. Ich optimiere die Vorlage von Zeit zu Zeit und werde auch versuchen, deinen „Wunsch“ einzubauen.
      Ich kann allerdings nichts versprechen. Du wirst von mir informiert, falls ich eine Lรถsung gefunden habe.

      Beste GrรผรŸe,
      Timo

  14. Anna

    Hallo!

    Gibt es die Mรถglichkeit sich mehr als die 6 Monate anzeigen zu lassen?
    Ich weiรŸ, dass ich den 6 Monatszeitraum beliebig รคndern kann, wรผrde mir aber gerne ein komplettes Jahr anzeigen lassen.

    Danke!

    GruรŸ Anna

    1. T. Mutter Autor des Beitrags

      Hallo Anna,
      es wird in Kรผrze ein weiteres Update des Projektplanes geben. Dann wird es mรถglich sein, 12 Monate anzeigen zu lassen.

      Viele GrรผรŸe,

      Timo

      1. Ralf Siebert

        Hallo Timo,

        ab wann ist die erweiterte Form auf 12 Monate erhรคltlich?

        Schรถn wรคre es aber auch, wenn es รผbergreifend von einem Jahr ins nรคchste Jahr geht oder vielleicht auch noch lรคnger als nur 12 Monate da es ja auch Projekte gibt die etwas lรคnger dauern. Kann mir auch Vorstellen, mehr Projekte in den Planer einzutragen als Jahres รœbersicht.

        macht weiter so, Danke!!

        Viele GrรผรŸe Ralf

        1. T. Mutter Autor des Beitrags

          Hallo Ralf,

          die neue, erweiterte Version wird es in einigen Tagen hier online geben.
          Dabei wird es auch eine Version geben, die mehr als 12 Monate abdeckt.

          Zusรคtzlich wird es noch weitere, neue Funktionen geben.

          Viele GrรผรŸe,
          Timo

  15. Sigurd Hรถflinger

    Toller Plan!

    Gibt es eine Mรถglichkeit, dass die Wochenenden nicht markiert werden. D.h. Dauer 10 Tage = 10 Werktage ohne Sa/So? Sonst wird es schwierig damit zu arbeiten. Danke schonmal!

    1. T. Mutter Autor des Beitrags

      Hallo Sigurd,

      danke fรผr den Hinweis.
      Ich werde in den nรคchsten Tagen den Projektplan entsprechend anpassen. Es gab schon mehrere Anfragen diesbezรผglich.

      Viele GrรผรŸe,

      Timo

  16. Christina Linden

    Die Vorlage ist perfekt. Sie hilft mir sehr bei der Planung diverser Projekte.
    Kann ich nur weiterempfehlen.

    Vielen Dank Timo

    GruรŸ
    christina

    1. T. Mutter Autor des Beitrags

      Hallo Corina, danke fรผr die Nachfrage. Ich kann nur sagen: Ja, gibt es. Und zwar musst du einfach in Zelle „K9“ das Datum z.B. „01.01.2017“ eingeben. Der Projektplan beginnt dann am 01.01.2017 und zeigt die folgenden 6 Monate an. Es werden รผbrigens bei jedem Datum, welches dort eingegeben wird, die darauffolgenden 6 Monate angezeigt. GrรผรŸe, Timo

    2. T. Mutter Autor des Beitrags

      Hallo Corina, einfach in Zelle „K9“ das Datum, z.B. „01.01.2017“ eingeben und schon hast du einen Projektplan fรผr die ersten 6 Monate des Jahres 2017. Viele GrรผรŸe, Timo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert