Vorlage Passwort-Liste / Kennwort-Liste

Vorlage Passwort-Liste / Kennwort-Liste

Passwort-Liste / Kennwort-Liste

Du kennst das vielleicht aus eigener Erfahrung. Jede Website oder jeder Onlinedienst verlangt ein Passwort. So sammeln sich im Laufe der Zeit viele kleine Zettel mit Passwรถrtern an. Willst du dich nun auf einer Website einloggen, werden die Passwortzettel durchsucht. Frรผher oder spรคter findest du dann das benรถtigte Passwort und kannst dich endlich einloggen.

Du kannst es dir natรผrlich auch einfach machen und fรผr jede Seite das gleiche Passwort verwenden. Davor ist aber aus Sicherheitsgrรผnden dringend abzuraten.

Die beliebtesten Passwรถrter international und deutschlandweit

Die beliebtesten Passwรถrter weltweit sind รผbrigens โ€ž123456โ€œ und โ€ž12345678โ€œ. GemรครŸ dem Hasso Plattner Institut sind beliebte, deutsche Passwรถrter โ€žhalloโ€œ oder โ€žhelloโ€œ und โ€žpasswortโ€œ oder โ€žpasswordโ€œ. Auch diese Passwรถrter solltest du wirklich nicht verwenden. Die komplette รœbersicht kannst du hier nachlesen.

Eine gรคngige Praxis ist es auch, die Passwรถrter in eine Excel- oder Wordliste direkt auf dem PC einzutragen und abzuspeichern. Auch diese Variante der Passwortverwaltung ist sehr unsicher, da die meisten PCยดs mit dem Internet verbunden sind. Diese Mรถglichkeit der Passwortsicherung sollte also auch nicht angewendet werden.

Wie sieht ein sicheres Passwort aus?

Ein sicheres Passwort setzt sich aus Buchstaben (GroรŸ & Klein), sowie aus Zahlen und Sonderzeichen zusammen. Also ungefรคhr so: „Vue_a6285_%2a“. Die Lรคnge sollte mindestens 8 bis 10 Zeichen betragen. Einfache Wรถrter ohne Zahlen und Sonderzeichen solltest du nicht verwenden.

Eine gute Zusammenfassung darรผber was ein starkes Passwort ausmacht, wie man sich komplizierte Kennwรถrter merken kann und ob das Benutzen von Passwort-Managern zu empfehlen ist findest du auch auf der Seite von Privacytutor.

Aufbau und Funktion der Passwort-Liste / Kennwort-Liste

Nun kommt die Vorlage Passwort-Liste / Kennwort-Liste ins Spiel. Drucke die Liste einfach leer aus und trage deine Passwรถrter von Hand ein. Eine ausgedruckte Seite bietet dir Platz fรผr die Erfassung von bis zu 45 Passwรถrtern. Musst du mehr Passwรถrter notieren, druckst du einfach ein 2. Blatt aus.

Du musst nun natรผrlich die hรคndisch ausgefรผllte Passwortliste an einem sicheren Ort aufbewahren. Die Liste sollte also nicht einfach so auf dem Tisch herumliegen.

Es gibt natรผrlich auch sogenannte Passwort-Notizbรผcher*. Darin kannst du wie in einem Buch deine Passwรถrter eintragen, verwalten und hast immer einen guten รœberblick.

Eine weitere Mรถglichkeit der Passwort-Verwaltung ist der Einsatz von Verschlรผsselungssoftware bzw. von Passwort-Managern. Computer-Bild online hat im Bericht โ€žMehr Sicherheit: Das sind die besten Passwort-Managerโ€œ 22 Programme zum Schutz der eigenen Daten vorgestellt.

Eine Auswahl an Passwort-Managern gibt es auch hier*.

 

 

Fazit

Mit der Vorlage Passwort-Liste / Kennwort-Liste notierst du all deine Passwรถrter รผbersichtlich auf einem Blatt Papier. Du speicherst sie also nicht auf dem PC bzw. in der Cloud, sondern notierst sie offline. รœber diese Liste hast du deine Passwรถrter immer schnell griffbereit.

Ob du deine Passwรถrter trotz Verschlรผsselung auf dem PC oder gar auf einem externen Server (Cloud) speichern und verwalten mรถchtest, bleibt alleine dir รผberlassen.

Ich jedenfalls bin da eher vorsichtig und verwalte meine Passwรถrter manuell und offline รผber diese Passwort-Liste.

 

Weitere interessante Vorlagen:

 

DOWNLOAD kostenlos:
โ™ฆ ย  Passwortliste.xlsxย ย ย ย ย 
[Excel ab Version 2010 | 45 KB]
โ™ฆ ย  Passwortliste.pdfย ย  ย  ย  [Excel ab Version 2010 | 337 KB]

Ein Kommentar zu “Vorlage Passwort-Liste / Kennwort-Liste

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert