Ein Bauzeitenplaner kommt vor allem im Baubereich zum Einsatz. Jeder, der schon mal ein Haus gebaut, umgebaut oder renoviert hat, kommt um einen Bauzeitenplaner nicht herum. Dabei ist es egal, ob es sich bei deinem Bauprojekt um eben ein Haus oder eine Wohnung, eine Garage, vielleicht auch nur um ein besseres Gartenhaus handelt.
Bei all diesen Projekten sind viele Gewerke termingerecht zu erledigen. Viele Arbeiten bauen aufeinander auf und sind daher voneinander abhängig. So muss bei einem Haus zum Beispiel zuerst das Fundament betoniert werden, bevor mit der Mauerstellung begonnen werden kann. Danach wird das Dach drauf gesetzt. Zum Schluss, in vielen Fällen auch schon parallel, beginn der Innenausbau.
Die Vorlage Bauzeitenplaner für Excel ist für alle konzipiert, die ihr Bauvorhaben übersichtlich und strukturiert angehen, begleiten und beenden möchten. Die Verwendung eines Bauzeitenplaners* ist daher unabdingbar, um dein Projekt termingerecht fertigzustellen.
Das Wichtigste im Überblick
- Bietet Platz für die Planung von bis zu 25 Gewerken
- Übersichtlich durch farbliche Unterscheidung pro Gewerk
- Wochengenaue Planung über 12 Monate hinweg
- Planung wahlweise mit 5 Arbeitstagen oder allen 7 Wochentagen
Beachte auch: Vorlage Projektplan für Excel
Update vom 02.01.2021 – Version 1.1
Die Vorlage Bauzeitenplaner ist nun in der Version 1.1 vorhanden. Was wurde gemacht:
- Die Wochentage werden nun angezeigt. Dies macht die Planung übersichtlicher und einfacher.
- Zusätzlich wurde ein Fehler in den Angaben der Kalenderwochen korrigiert.
Danke an C. Semmelroth für den Hinweis des Fehlers in den Kalenderwochen sowie für die Anregung, die Wochentage in der Vorlage anzuzeigen.
Einsatzgebiete der Vorlage Bauzeitenplaner
Neben der Planung von reinen Bauprojekten* eignet sich die Vorlage Bauzeitenplaner auch bestens für die Planung verschiedener Baustellen. Zum Beispiel ist im Januar die Baustelle A in Arbeit, im Februar und März die Baustelle B und im April dann Baustelle C.
Newsletter: Du möchtest über weitere Excel-Vorlagen informiert werden? Dann abonniere meinen Newsletter.
Erfahre hier mehr über den Newsletter.
Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Planung von größeren Kundenaufträgen, die zum Beispiel über mehrere Wochen dauern.
Aber auch als Einlastungsplaner ist die Vorlage gut geeignet.
Zielplanung mit dem Bauzeitenplaner
Wenn du dir Ziele definiert hast, welche du innerhalb eines Jahres oder innerhalb von 12 Monaten erreichen möchtest, dann kannst du den Bauzeitenplaner auch hierfür einsetzen. Dafür nennst du die Vorlage einfach um, zum Beispiel in „Meine Zielplanung“ und schon kannst du deine Ziele über ein komplettes Jahr planen.
Beachte auch: Projektplaner Monatsbasis
Vorlage Bauzeitenplaner – Aufbau der Excel Vorlage
Die Vorlage Bauzeitenplaner ist für einen Kalenderzeitraum über 12 Monate vorgesehen. Dabei ist das Startdatum frei wählbar. Als Startdatum (Tabellenblatt Stammdaten) empfehle ich immer einen Montag einzutragen. Dadurch werden die Kalenderwochen richtig angezeigt.
Meine Empfehlung für dich
Online Buchhaltungs- und Rechnungsprogramm*
Erledige deine Buchhaltung und schreibe deine Rechnungen mit der
automatisierten Online-Software von sevDesk.
www.sevDesk.de*
Ist das Startdatum festgelegt, siehst du im oberen Bereich die Monate und darunter das Wochendatum. Das Datum wird über 7 Tage in Form „von“ – „bis“ angezeigt. Darunter ist dann die Kalenderwoche zu sehen.

Kalenderbereich Bauzeitenplaner
In der Spalte B gibt es Platz um bis zu 25 Baustellen, Gewerke, Ziele oder was auch immer du planen möchtest, einzutragen.
In Spalte C trägst du das jeweilige Startdatum ein und in Spalte D die Dauer in Tagen. Hast du diese Angaben gemacht, wird das Enddatum in Spalte E automatisch berechnet. Dabei kommt es darauf an, ob du nur die 5 Arbeitstage – Montag bis Freitag – oder alle 7 Wochentage berechnen möchtest. Dies kannst du in Zelle E4 durch Eingabe eines „x“ einstellen.
Nun siehst du im Kalenderbereich den Zeitraum der jeweiligen Baustelle bzw. Gewerkes. Damit die 25 Baustellen besser unterschieden werden können, sind sie farblich abgestuft.
Bauzeitenplan ausdrucken
Die kompletten Tage eines Jahres auf nur einer Seite auszudrucken ist so gut wie nicht möglich. Der Ausdruck wird einfach zu klein und damit unleserlich. Damit der Ausdruck lesbar ist, ist die Vorlage so eingestellt, dass immer 4 Monate auf einer Seite ausgedruckt werden. Ein komplettes Jahr ergibt also 3 ausgedruckte Seiten.
Du kannst deine Planung auch im PDF-Format speichern. Auch dann gibt es 3 Seiten. Mit etwas Excel-Kenntnissen lassen sich natürlich auch andere Formate einstellen.
Fazit zur Vorlage Bauzeitenplaner
Gerade im Baubereich, wenn viele Gewerke oder Arbeiten anstehen, welche in einer bestimmten Reihenfolge zu erledigen sind, ist ein Bauzeitenplaner sehr hilfreich. Er gibt auf einfache Art und Weise einen guten Überblick über die einzelnen Tätigkeiten.
Was muss wann fertig sein, um mit der nächsten Arbeit beginnen zu können. Das ist mit einem Bauzeitenplan schnell zu sehen.
Einfach das Startdatum und die Dauer eintragen und schon wird farblich im Kalender der Zeitraum eines Gewerkes oder einer Planungsposition angezeigt.
Ein Bauzeitenplaner ist sehr hilfreich, um einen geregelten Projektablauf* zu erhalten. Probiere die Vorlage aus. Sie wird dir nützlich sein.
Interessant in diesem Zusammenhang:
Zeiterfassung für Projekte
Terminplaner als Excel Vorlage
Vorlage Arbeitszeitnachweis
Ausleihliste für Excel -Gegenstände ausleihen
Vorlage Projektantrag
Download kostenlos
Bauzeitenplaner.xlsx
Excel ab Version 2010 | Version 1.1 | 72 KB
Toller Bauzeitenplaner, ich habe noch Zeile unter jedem Gewerk eingefügt damit man die „soll“ und „ist“ Zeiten eintragen kann.
Hallo Malte,
gute Idee, den Bauzeitenplaner mit den „Soll“ und „Ist“ Zeiten zu erweitern.
Viele Grüße,
Timo
Hallo,
Super Konstrukt, hat mir sehr geholfen.
Allerdings habe ich die Füllfarben zu den einzelnen Baustellen etwas angepasst.
Leider wird die Farbe dann nicht für den Zeitstrahl übernommen.
Gibt es eine Möglichkeit das zu ändern?
Viele Grüße
Hallo Paul,
die Füllfarben werden über die bedingten Formatierungen in den Kalenderbereich der Vorlage übernommen. Somit müssten farbliche Änderungen dort vorgenommen werden. Ich hoffe, das hilft dir erstmal weiter. Ich werde demnächst auch einen Bauzeitenplaner online stellen, bei dem es möglich sein wird, eine Farbe aus 5 bis 10 Farben auswählen zu können.
Grüße,
Timo
Großes Lob an Timo Mutter – der Bauzeitenplaner ist echt spitze!!
Wir haben auch schon den Jahreskalender, der auch spitze ist!!
Weiter so!!!
Hallo Petra,
danke für das Lob. Gut, wenn der Bauzeitenplaner passt und eingesetzt wird.