Vorlage Projektstatusbericht

Vorlage Projektstatusbericht

Vorlage Projektstatusbericht

Ein wichtiges Tool im Projektmanagement ist der Projektstatusbericht. Jedes Projekt hat Auftraggeber, die รผber den aktuellen Stand des Projektes informiert sein mรถchten. Der Projektstand soll dabei mรถglichst kurz und รผbersichtlich und mit den wesentlichen Punkten vorgestellt bzw. besprochen werden. Fรผr diese Projektinformation hat sich der Projektstatusbericht etabliert.

Projektstatusbericht – ein Tool zur umfassenden Projektinformation

Bei Projekten ist es wichtig, dass eine gewisse RegelmรครŸigkeit herrscht. Neben den Projektsitzungen gehรถren dazu auch regelmรครŸige Berichte รผber den Projektstatus an die Aufraggeber. In der Regel werden Statusberichte einmal monatlich verfasst und an die verantwortlichen Stellen gesendet.

Die Zeit ist knapp und sollte nicht mit unnรถtigen Tรคtigkeiten verschwendet werden. Daher gilt es, in einem Projektstatusbericht das wesentliche รผber den Projektstand kurz und dennoch informativ zusammenzufassen. So ist ein schneller รœberblick gegeben.

Folgende Vorlagen unterstรผtzen dich in deinem Projekt. Einfach mal ansehen, downloaden und testen:

 

Um den Projektfortschritt besser verfolgen zu kรถnnen, ist es hilfreich, den Statusbericht immer gleich aufzubauen. Daher am besten immer nur eine Vorlage verwenden. So ist die Lesbarkeit fรผr den Auftraggeber wesentlich einfacher. Das Layout des Berichts ist ihm bekannt und er kann schnell die fรผr ihn wichtigen Punkte herauslesen.

Hier gibt es nun eine einfache Vorlage zur Erstellung eines Projektstatusberichts zum Download. Im Folgenden erklรคre ich den Aufbau und die Verwendung der Vorlage.

Was muss alles in einen Projektstatusbericht

Was ist nun der Inhalt eines Projektstatusberichts? Klar ist, er soll nicht รผberfrachtet sein und sich auf die wirklich wichtigen Projektpunkte beziehen.

Ganz oben ist zunรคchst mal der Berichtskopf. Hier kรถnnen die allgemeinen Projektinformationen eingetragen werden. Diese sind:

  • Projektname
  • Projektnummer
  • Name Projektleiter/in*
  • Erstellungsdatum
  • Name Berichtersteller/in

Der Statusbericht ist in 8 Bereiche aufgegliedert:

 

1 Projektstand nach Projektphasen

Ein Projekt teilt sich meist in 6ย Projektphasen*ย auf. Diese sind:

  • Initialisierung
    Hier wird das Projektteam zusammengestellt und es werden die Projektabgrenzung sowie die Ziele definiert. In dieser Phase wird auch ein Projektplan erstellt. Dieser enthรคlt alle Phasen mit den entsprechenden Unterschritten.
  • Analyse
    Hier werden grundlegende Analysen erarbeitet. Was ist der aktuelle Stand? welche Schwierigkeiten gibt es? Was lรคuft schon gut?
  • Grobkonzept
    Aus den Erkenntnissen der Analysephase und unter Berรผcksichtigung der Projektziele, wird ein Grobkonzept erstellt.
  • Detailkonzept
    Aus dem Grobkonzept werden die nรคchsten Projektschritte abgeleitet. Daraus entsteht ein Detailkonzept.
  • Umsetzung
    Steht das Detailkonzept geht es an die Umsetzung der erarbeiteten Projektpunkte.
  • Abschluss
    Der Projektabschluss ist eine sehr wichtige Projektphase. Dieser wird oft zeitlich bedingt weggelassen oder nur sehr notdรผrftig durchgefรผhrt. Hier wird das komplette Projekt nochmal resรผmiert. Was lief gut, was weniger gut. Was muss eventuell noch verbessert werden bzw. was wurde noch nicht umgesetzt.

 

Vorlage Projektstatusbericht

Die 6 Projektphasen

Unter jeder Projektphase kรถnnen bis zu 3 โ€žxโ€œ gesetzt werden. Dadurch kann visuell gezeigt werden, welche Projektphasen bereits abgeschlossen sind oder welche Phase gerade gestartet wurde. Pro Phase wird das Feld mit dem „x“ und die Felder links daneben in Grรผn markiert.

 

2 Der Projektstatus โ€“ Statusampel

Wie ist der Projektstatus insgesamt. Liegt das Projekt im Plan, ist es teilweise kritisch oder sehr kritisch. Dazu gibt es die im Projektmanagement*ย beliebte Ampel. Ein Blick genรผgt um zu sehen, was Sache ist.

  • Rot: Das komplette Projekt ist kritisch
  • Gelb: Einige Projekteile sind kritisch
  • Grรผn: Das Projekt lรคuft nach Plan
Vorlage Projektstatusbericht

Projekt-Ampel

Einbezogen werden hier hauptsรคchlich terminliche Aspekte sowie Ressourcen und die Kosten.

Vor allem bei vielen parallelen Projekten kann mit Hilfe der Ampel schon mal vorsortiert werden, auf welches Projekt der Fokus gelegt werden muss, d.h. welches Projekt ist kritisch oder teilweise kritisch.

 

3 Projektrisiken

Gibt es Risiken*ย im Projekt und wenn Ja, welche? Wie beurteilt der Projektleiter und das Projektteam die Risiken? Welche MaรŸnahmen kรถnnen getroffen werden, um die Risiken zu minimieren. All diese Punkte kรถnnen hier erfasst werden.

 

4 Projektressourcen

Bei den Projektressourcen handelt es sich meistens um Mitarbeiter oder um Maschinen. Was wurde geplant, um das Projektziel zu erreichen und welche Ressourcen sind tatsรคchlich vorhanden.

 

5 Projektkosten

Auch die Kosten*ย sind ein sehr wichtiges Thema im Projekt. Zu Projektbeginn wird ein Budget festgelegt, die sogenannten geplanten Kosten bzw. โ€žSollkostenโ€œ. In diesem Bereich des Statusberichts kรถnnen die Sollkosten mit den Istkosten verglichen werden. Gibt es eine negative Differenz, wird der Minusbetrag in Rot dargestellt.

 

6 Projekttermine

Ein sehr wichtiger Punkt im Projekt sind die Termine. Sind die Termine insgesamt im grรผnen Bereich, also โ€žOKโ€œ oder nicht in Ordnung โ€žNOKโ€œ. Einfach ankreuzen und schon wird der Terminindikator Grรผn oder Rot.

Um die vielen Termine besser im Griff zu haben, dรผrfen auch Meilensteine in einem Projekt nicht fehlen. Hier kann neben dem Projektplan auch ein Meilensteinplan sehr hilfreich sein. Die Vorlage hat Platz fรผr 5 Meilensteine, die jeweils mit โ€žOKโ€œ oder โ€žNOKโ€œ markiert werden kรถnnen.

 

7 Nรคchste Projektschritte

Die Auftraggeber mรถchten natรผrlich auch wissen, welche nรคchsten Schritte geplant sind. Hier kann eingetragen werden, was als nรคchstes ansteht um im Projekt vorwรคrts zu kommen.

 

8 Bemerkungen der Auftraggeber

Wรคhrend der Besprechung des Projektstatusberichts gibt es natรผrlich auch Anmerkungen der Auftraggeber. Diese kรถnnen hier erfasst werden.

 

Fazit
Der Projektstatusbericht ist ein sehr nรผtzliches Tool um die Projekt-Auftraggeber regelmรครŸig รผber den Projektstand zu informieren. Diese Excel-Vorlage beinhaltet alle wesentlichen Punkte, um kurz und informativ den Projektstatus aufzuzeigen.

Fortschrittsbalken und Ampeln machen den Projektstand auch visuell sichtbar.

Die Vorlage gibt es in 5 Farbvarianten zum Download: Rot, Grรผn, Blau, Grau und farblos/schlicht.

 

Auch interessant in diesem Zusammenhang:
โ€ข Einfacher Jahreskalender 2019
โ€ข Wochenplan – Vorlage fรผr Excel
โ€ข Vorlage Arbeitszeitnachweis
โ€ข Tรคtigkeitsbericht / Tรคtigkeitsnachweis
โ€ข Tageswerterfassung


DOWNLOAD kostenlos:
ย  Projektstatus.xlsxย ย [fรผr Excel ab Version 2010 | 62 KB]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert