Im beruflichen Umfeld und dort vor allem bei Geschรคftsprozessen wird oft von Workflow oder Arbeitsablauf gesprochen. Gerade dann, wenn viele Aufgaben erledigt werden mรผssen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, wird mit einem Workflow bzw. nach einem bestimmten Arbeitsablauf gearbeitet. Dabei kann es sich um die Fertigung oder Produktion eines Artikels oder auch um eine Dienstleistung handeln.
Workflows sorgen fรผr einen geordneten Ablauf der Tรคtigkeiten. Wenn viele Aufgaben anstehen, hilft es, den Workflow und Arbeitsablauf mit dieser Excel Vorlage zu planen. Du kannst alle Aufgaben, die innerhalb eines Projektes oder Auftrages anfallen terminieren und leicht nachverfolgen. Die Vorlage gibt dir รbersicht, wie weit die Aktionen der einzelnen Auftrรคge oder Projekte innerhalb deines Unternehmens sind.
Zu Beginn dieses Beitrags gehe ich kurz auf die Unterschiede zwischen einem Geschรคftsprozess und einem Workflow ein. Es wird beschrieben, wie ein Geschรคftsprozess aufgebaut sein kann und wo darin ein Workflow zum Tragen kommt. Zudem gehe ich auf die Vorteile eines Workflows ein und erlรคutere den Aufbau und die Funktionen der Vorlage โWorkflow und Arbeitsablaufโ.
Inhaltsverzeichnis
Workflow und Arbeitsablauf mit Excel Vorlage planen โ das Wichtigste in Kรผrze zusammengefasst
- Einfacher und รผbersichtlicher Aufbau, flexibel in der Anwendung
- Termine der Aktionen kรถnnen eingetragen und abgehakt werden
- Kompletter Workflow auf einer Seite โ alle Termine sichtbar
- Farbliche Visualisierung des Workflows sorgt fรผr รbersicht
- Erledigte Punkte sind sofort sichtbar (werden grรผn hervorgehoben)
- Tรคtigkeiten in der Vergangenheit werden hervorgehoben (werden rot markiert)
- Zukรผnftige Tรคtigkeiten sind ersichtlich
- Erhรถht die Transparenz deiner Auftrรคge
- Erleichtert die Arbeitsorganisation
Lade jetzt die Vorlage herunter und optimiere dein Business durch die Visualisierung deines Workflows.
Was ist der Unterschied zwischen einem Geschรคftsprozess und einem Workflow?
Ein Geschรคftsprozess zeigt die einzelnen Prozessschritte eines Unternehmens auf. Es wird auch Prozessmodell genannt. Die Prozessschritte sind weiter unterteilt in die Unterprozesse. Hier sind wir nun auf der Workflow Ebene angelangt.
In den Unterprozessen sind die unterschiedlichen Aktionen und Aktivitรคten zu finden. Diese werden zur besseren รbersicht in Workflows und in Arbeitsablรคufen beschrieben. Um schlussendlich das Geschรคftsziel bzw. Prozessziel zu erreichen, mรผssen diese abgearbeitet und durchgefรผhrt werden. Als Ziel ist hierbei die Fertigstellung eines Projektes, eines Auftrages, einer Dienstleistung oder auch einer Zwischenaufgabe gemeint.
Im Geschรคftsprozess geht man vom Groben zum Feinen. Zuerst werden die Aufgabengebiete, die Zusammen gehรถren, unter einem Oberbegriff (Prozessschritt) aufgefรผhrt. Diese Schritte werden dann in den Unterprozessen durch detaillierte Aktionen und Aufgabenbeschreibungen verfeinert. Ein Unterprozess wird immer mit der Hauptaufgabe als รberschrift betitelt. Darunter werden die Tรคtigkeiten und Aktionen stichwortartig benannt.
Was versteht man unter einem Workflow
In einem Workflow werden viele Aufgaben und Tรคtigkeiten in der chronologischen Reihenfolge aufgefรผhrt. Dadurch ist die bestmรถgliche Effizienz, um zum geforderten Resultat zu gelangen, gewรคhrleistet. Die Abarbeitung der einzelnen Aufgaben kann dabei auch parallel erfolgen.
Was heiรt Workflow auf Deutsch?
Das Wort Workflow kommt aus dem Englischen und setzt sich aus zwei Wรถrtern zusammen. Work bedeutet โArbeitโ und Flow bedeutet โFlussโ. Somit geht es bei einem Workflow um den Arbeitsfluss bzw. um den Arbeitsablauf.
Die Aufgaben werden in mรถglichst kleine und รผberschaubare Schritte unterteilt. Hauptsรคchlich sind die einzelnen Arbeitsschritte sequenziell, also hintereinander angeordnet. Wenn die Aktionen nicht voneinander abhรคngig sind, kรถnnen sie auch parallel angeordnet sein. Dadurch kannst du Zeit sparen, da gleichzeitig mehrere Aktionen bearbeitet werden kรถnnen.
In einem Workflow ist immer beschrieben, wer wann was machen muss. Zusรคtzlich ist definiert in welcher Form und wo die Resultate der durchgefรผhrten Tรคtigkeiten abgelegt werden. So wird immer nach einem gleichbleibenden Schema gearbeitet, egal wer es macht. Ein Workflow oder Arbeitsablauf erhรถht somit immer die Effizienz in Prozessen. Die Qualitรคt und Informationen werden besser sowie die Kundenzufriedenheit gesteigert.
Die Vorteile eines Workflows
Die Arbeit nach einem Workflow hat viele Vorteile. Welche das sind, wird im Folgenden aufgelistet:
- Die Arbeitsablรคufe sind durch Workflows klar geregelt.
Durch die saubere Ausarbeitung eines Arbeitsablaufes sind alle Tรคtigkeiten aufgelistet. Dadurch geht keine Aufgabe vergessen. Das fรผhrt zu weniger Fehlern, zu einer Steigerung der Qualitรคt sowie zu mehr Effizienz im Produktionsprozess. - Ein Workflow-Management-System dient als Kommunikationsmittel.
Die Verwendung eines Workflow-Management-Systems, wie unsere Vorlage โWorkflow und Arbeitsablauf mit Excel Vorlage planenโ, kann auch als Kommunikationsmittel zur Geschรคftsfรผhrung, in der Abteilung oder im Team verwendet werden. Die saubere Auffรผhrung des Workflows sorgt fรผr รbersicht. Auf einer Seite ist zu sehen, welche Arbeitsschritte bereits erledigt sind, welche heute und in der Zukunft anstehen. Ebenso sind die bereits vergangenen Termine ersichtlich. - Workflows und Arbeitsablรคufe verbessern die Zusammenarbeit.
Durch Workflows weiร jedes Teammitglied, welche Arbeiten bereits erledigt sind und welche noch anstehen. Die Mitarbeiter kรถnnen sich leicht auf die anstehenden Aufgaben vorbereiten, weil der Arbeitsablauf klar geregelt ist. - Die Arbeit nach einem Workflow gibt Sicherheit. Es wird nichts vergessen. Arbeitsablรคufe werden transparent
- Die Arbeitsorganisation und die Arbeitsaufgaben werden fรผr alle Beteiligten รผbersichtlicher
Visualisierung eines Workflows bzw. eines Arbeitsablaufes
Zur Visualisierung eines Workflows eignen sich Flussdiagramme. In einem Flussdiagramm wird grafisch dargestellt, welche Aktionen durchgefรผhrt werden mรผssen. Zudem wird so auch aufgezeigt, an welchen Stellen im Workflow Entscheidungen getroffen werden (Verzweigungen).
Zum Erstellen von Flussdiagrammen eigenen sich die Programme Microsoft Visio und auch Power-Point sehr gut. Zudem gibt es viele weitere Tools zur Erstellung von Flussdiagrammen.
Workflow und Arbeitsablauf mit Excel visualisieren
Wie ein Geschรคftsprozess aufgebaut ist und dargestellt werden kann ist dir nun bekannt. Ebenso weiรt du, was ein Workflow ist. Jetzt kommen wir zur Beschreibung wie du einen Workflow und Arbeitsablauf mit unserer Excel Vorlage planen und visualisieren kannst.
Mit Hilfe dieser Vorlage ist auf einen Blick zu sehen, welche Projekte oder Auftrรคge und welche Aktionen und Tรคtigkeiten jeweils im Soll liegen und wo es Verspรคtungen gibt. Die folgende Grafik verdeutlicht dies:
Aufbau und Funktionen der Vorlage Workflow und Arbeitsablauf mit Excel
Die Excel Vorlage Workflow und Arbeitsablauf soll dich bei der Erledigung der vielen Aufgaben innerhalb eines Projektes bzw. Auftrages unterstรผtzen.
Folgend erlรคutere ich den Aufbau der Vorlage aus Sicht eines Projektleiters. Dieser muss wรคhrend dem Projektdurchlauf viele Aktionen terminlich รผberblicken kรถnnen. Zudem hat er oft mehrere Projekte parallel am Laufen.
Wie werden Prozessschritte und Unterprozesse in die Workflow-Vorlage eingetragen?
Zunรคchst unterteilt der Projektleiter die Projekte bzw. Auftrรคge in einzelne Schritte (Prozessschritte), die durchgefรผhrt werden mรผssen. Die Vorlage bietet Platz zum Eintragen von vier Prozessschritten (Zeile 2, Spalten F, L, R und X). Pro Schritt kรถnnen bis zu 3 Unterprozesse eingetragen werden (Zeile 4).
Die Unterprozesse sind dann gleichzeitig die Aktionen, welche bis zu einem bestimmten Datum erledigt werden mรผssen. Das Datum wird unten dann direkt in den Projektzeilen eingegeben (ab Zeile 7).
Fรผr jede Aktion kann in Zeile 5 die zustรคndige Abteilung oder auch ein Name eingetragen werden. Somit ist ersichtlich, wer fรผr die Durchfรผhrung einer Aktion zustรคndig ist.
Da die Auftrรคge und Projekte innerhalb einer Firma mehr oder weniger immer gleich ablaufen, reicht es aus, die Prozessschritte, die Unterprozesse und die Zustรคndigkeiten einmal zu definieren und in die Vorlage einzutragen. Sollte eine Aktion mal nicht benรถtigt werden, kann diese spรคter in der Projektzeile ausgeblendet werden (Eintrag in der Projektzeile = „n“).
Wie werden Projekte oder Auftrรคge in die Workflow-Vorlage eingetragen?
Nun kommen wir zum Eintragen der Projekte bzw. Auftrรคge. Dafรผr ist im vorderen Bereich der Workflow-Vorlage Platz fรผr allgemeine Angaben vorgesehen. Das sind:
- Spalte 1 โ Auftrag: In die erste Spalte wird der Projekt- oder Auftragsname eingegeben
- Spalte 2 โ Liefertermin: In Spalte 2 wird der Liefertermin eingetragen
- Spalte 3 โ Kalenderwoche: Die Kalenderwoche berechnet sich automatisch aus dem Lieferdatum in Spalte 2
- Spalte 4 โ Filter setzen: Die vierte Spalte dient zum Filtern aller Eintrรคge. Hier kannst du zum Beispiel ein โfโ wie โfertigโ eintragen. Dadurch kรถnnen die abgeschlossenen Auftrรคge sehr einfach herausgefiltert werden
- Spalte 5 โ Besonderheiten: Diese Spalte ist zum Eintragen von Besonderheiten oder Kommentaren gedacht
Insgesamt kรถnnen bis zu 20 Projekte eingetragen werden.
Termine in der Workflow-Vorlage eintragen
Sind die allgemeinen Projektangaben eingegeben, geht es nun weiter mit dem Eintragen der Termine der einzelnen Aktionen. Hier wird unter jede Aktion ein Datum wie z.B. „15.08.2022“ eingetragen.
Liegt das Datum in der Vergangenheit, wird die Zelle hellrot eingefรคrbt. Ist das Datum das aktuellen Tagesdatum, wird die Zelle in Rot eingefรคrbt. Liegt das Datum in der Zukunft, bleibt die Zelle hellgrau.
Die folgende Tabelle zeigt dies am Beispiel des 22.07.22. Das heutige Datum ist rot, die vergangenen Termine sind hellrot und die in der Zukunft liegenden sind grau. Abgeschlossene Termine sind grรผn.
Somit ist schon wรคhrend dem Eintragen zu sehen, welche Aktionen รผberfรคllig sind, welche heute anstehen und welche in der Zukunft.
Solltest du eine Aktion mal nicht benรถtigen, trรคgst du einfach ein „n“ fรผr „no“ ein. Die Zelle wird dunkelgrau. Das bedeutet, dass dieser Schritt im entsprechenden Projekt nicht benรถtigt wird.
Workflow-Termine rรผckmelden – die Terminverfolgung
Sobald alle Projekte und die Termine der Unterprozesse bzw. Aktionen eingetragen sind, geht es an die Terminverfolgung. Ist eine Aktion abgeschlossen, trรคgst du hinter das Datum ein „x“ ein. Die Zelle wird hellgrรผn fรผr erledigt.
Das wars auch schon. Du siehst nun auf einen Blick den Status deiner Projekte. Folgend nochmal die Bedeutung der Zellfarben zusammengefasst:
- Hellgrรผn: Die Aktion ist erledigt (ein „x“ ist gesetzt)
- Hellrot: Die Aktion liegt in der Vergangenheit und ist noch offen
- Hellgrau: Die Aktion liegt in der Zukunft und ist noch offen
- Dunkelgrau: Diese Aktion wird nicht benรถtigt (ein „n“ ist gesetzt)
Fazit zur Vorlage Workflow und Arbeitsablauf mit Excel planen
Zur Zielerreichung eines Projektes oder Auftrages fallen in der Regel viele Aufgaben, Tรคtigkeiten oder Aktionen an. Diese haben verschiedene Termine und mรผssen in einer bestimmten Reihenfolge abgearbeitet werden.
Fรผr die Terminverfolgung hilft es, alle Schritte und Aktionen aufzulisten. So erhรคlt man einen Workflow bzw. Arbeitsablauf der die wichtigsten Informationen enthรคlt.
Mit unserer Vorlage „Workflow und Arbeitsablauf mit Excel planen“ ist es einfach, die ganzen Tรคtigkeiten in einer Tabelle aufzulisten und Termine zu vergeben. Durch die Mรถglichkeit der Rรผckmeldung von Terminen und der automatisch farblichen Kennzeichnung, ist schnell sichtbar, welche Termine im Soll sind und welche in Verzug.
Diese Excel Vorlage ist daher ein ideales Tool fรผr dein Workflow-Management.
Interessant in diesem Zusammenhang:
- Kostenlose Projektplan Excel Vorlage
- Vorlage Eisenhower Matrix โ Prioritรคten setzen nach dem Eisenhower Prinzip
- Projektkosten im Griff โ Vorlage fรผr Excel
- Meilensteinplan fรผr Excel โ Wichtige Projektphasen abbilden
- Abnahmeprotokoll kostenlose Vorlage fรผr Excel
SuperTabelle.
Hilft mir schnell und einfach zum Planen.
Vielen Dank!