Blog Einnahmen und Ausgaben interessieren viele. Gerade wenn du selbst einen Blog oder eine Website betreibst, dann mรถchtest du wahrscheinlich auch wissen, wie hoch deine monatlichen Einnahmen und Ausgaben sind. Um den รberblick zu bekommen, ist eine Excel Vorlage sehr hilfreich.
Beim Start eines Blogs oder einer Website gibt es meist nur geringe Einnahmen. In der Regel hat man ein, zwei kleine Einnahmequellen. Wenn du als Blogger* aber dranbleibst, wachsen die Besucherzahlen und im Laufe der Zeit auch die Einnahmen. Irgendwann kรถnnen es dann 5 bis 10, wenn nicht noch mehr Einnahmequellen sein.
Je grรถรer und bekannter dein Blog oder deine Website wird, desto hรถher sind dann in den meisten Fรคllen auch die Kosten. Es fallen Ausgaben fรผr das Hosting und fรผr verschiedene Tools an. Da gibt es zum Beispiel Software fรผr E-Mail-Marketing* oder Tools fรผr Affiliate-Marketing.
Die Vorlage โBlog Einnahmen und Ausgabenโ bietet dir genug Platz um monatlich bis zu 15 Einnahmequellen und 10 Ausgabeblรถcke einzutragen, zu berechnen und grafisch darzustellen.
Das Wichtigste im รberblick
Erfasse bis zu 15 Einnahmequellen
Erfasse bis zu 10 Ausgabepositionen
Quartalsweise Auffรผhrung der Blog Einnahmen und Ausgaben
Grafische รbersicht der Blog Einnahmen und Ausgaben
Inhaltsverzeichnis
Einnahmequellen eines Blogs
Wie oben bereits gesagt, gibt es am Anfang eines Blogs meist nur wenige Einnahmequellen. Je lรคnger ein Blog online ist und aktiv Beitrรคge* erscheinen, desto mehr Einnahmequellen machen Sinn und kรถnnen getestet werden. Die einen funktionieren gut, andere laufen weniger gut und fallen wieder weg. Die erfolgreichen bleiben bestehen und so werden es nach und nach mehr. Dabei ist darauf zu achten, dass die Mischung stimmt und es nicht zu viele werden.
Newsletter: Du mรถchtest รผber weitere Vorlagen informiert werden? Dann abonniere den AMV-Newsletter.
Es gibt zum Beispiel das Einblenden von Werbung รผber Google Adsense, Intext-Werbung oder auch Banner Werbung. Vielleicht hast du aber auch schon Partner, die auf deinem Blog Werbung schalten. Wobei das dann schon eine fortgeschrittene Kunst ist, die meist auch erst ab einer gewissen Besucherzahl mรถglich ist.
Eine interessante รbersicht รผber Einnahmemรถglichkeiten fรผr Blogs kannst du in diesem Beitrag von โSelbstรคndig im Netzโ finden.
Blog Einnahmen und Ausgaben aufstellen
Kommen wir nun zur Vorlage โBlog Einnahmen und Ausgabenโ. Die Vorlage hat zwei Seiten. Auf der ersten Seite werden die Einnahmen sowie die Ausgaben monatlich erfasst.
Bei den Einnahmen gibt es Platz fรผr bis zu 15 Einnahmequellen. Du musst einfach in der ersten Spalte die Bezeichnung oder den Namen der Einnahmequelle eintragen und dann Monat fรผr Monat den Betrag.
Fรผr die Ausgaben stehen 10 Zeilen zur Verfรผgung. Somit kannst du also bis zu 10 Ausgabepositionen monatlich notieren.
Unter jedem Monat wird jeweils die Summe der Einnahmen sowie die Summe der Ausgaben von Excel berechnet.
Blog Einnahmen im Quartal
Gerade im Geschรคftsleben werden viele Zahlen quartalsweise angegeben. Daher zeigt auch diese Vorlage, neben den monatlichen Angaben, die Einnahmen und Ausgaben quartalsweise an.
Blog Einnahmen – Umsatz vor Steuern
ย
Die Einnahmen (auch Umsatz genannt) abzรผglich der Ausgaben entsprechen dann dem Umsatz vor Steuern. Auf diesen Betrag mรผssen dann Steuern bezahlt werden. Welcher Steuersatz bei dir anfรคllt, klรคrst du am besten mit deinem Steuerberater.
Hinweis: Da ich kein Steuerberater bin, erkundige dich bitte bei deinem Steuerberater/deiner Steuerberaterin bezรผglich der korrekten Fรผhrung deiner Einnahmen und Ausgaben, sowie รผber deinen Steuersatz.
Wenn nun dein Steuersatz klar ist, kannst du diesen im Tabellenblatt โStammdatenโ eintragen. Dort kann รผbrigens auch das Kalenderjahr, fรผr welches du deine Einnahmen und Ausgaben erfassen mรถchtest, hinterlegt werden.
Nehmen wir an, du hast einen Steuersatz von 30 %, dann trรคgst du die โ30โ im Bereich der Stammdaten ein. Die Vorlage berechnet dir nun aus dem Umsatz vor Steuern, den Steueranteil, welchen du mittels Steuerklรคrung an das Finanzamt melden und spรคter bezahlen musst. Auch das ist wieder davon abhรคngig, ob du Unternehmer, Kleinunternehmer oder als Selbstรคndiger tรคtig bist. Wie gesagt, dein Steuerberater kann dich da beraten und unterstรผtzen.
Blog Einnahmen โ Gewinn nach Steuern
Schlussendlich bleibt dein Gewinn nach Steuern รผbrig. Auch dieser Betrag wird dir durch die Vorlage automatisch berechnet und angegeben. Im Normalfall, und das ist hoffentlich auch bei dir so, sollte pro Monat ein positiver Betrag herauskommen. Dieser wird dann grรผn hinterlegt aufgefรผhrt, entsprechend rot hinterlegt bei einem negativen Betrag.
Blog Einnahmen und Ausgaben โ Diagramme
Auf der zweiten Seite werden vor allem die Einnahmen grafisch dargestellt. Das erste Diagramm zeigt die Einnahmen pro Monat, und zwar die reinen Einnahmen sowie auch die Einnahmen nach Steuern.
Grafische Darstellung der Blog-Einnahmen
Das zweite Diagramm zeigt die Einnahmen nach Einnahmequelle รผber ein komplettes Jahr.
Schlussendlich wird im dritten Diagramm die prozentuale Aufteilung der Einnahmen nach Einnahmequelle angezeigt.
Welche Zahlen du in Form von Diagrammen darstellen mรถchtest, bleibt dir รผberlassen. Je nach dem, was fรผr dich interessant ist, kannst du zusรคtzlich noch eigene Diagramme aus den Zahlen der ersten Seite erstellen.
Fazit zur Vorlage „Blog Einnahmen und Ausgaben“
Um die Einnahmen und Ausgaben eines Blogs oder einer Website รผbersichtlich aufzufรผhren, wurde diese Excel Vorlage โBlog Einnahmen und Ausgabenโ erstellt. Damit kรถnnen bis zu 15 Einnahmequellen und bis zu 10 Ausgabepositionen pro Monat erfasst werden. Die Summen werden pro Monat und auch quartalsweise aufgefรผhrt.
Weiterhin berechnet die Vorlage automatisch den Umsatz vor Steuern, die zu zahlenden Steuern sowie den Gewinn nach Steuern. Ein kleiner Zusatz ist die grafische Auswertung der Einnahmen auf der zweiten Seite. Hier werden vor allem die Einnahmen inย Diagrammen* dargestellt.
Die Vorlage gibt einem Blogger oder Website-Betreiber einen schรถnen รberblick รผber seine monatlichen Einnahmen und Ausgaben.